Immer donnerstags neu: Die Lese- und Hörtipps der Woche.

Heute: Das Problem mit hohen Wertungen – und der Hass auf niedrige. Wie die reaktionäre Weltsicht eines Tom Clancy unter den Tisch gekehrt wird. Oben drauf, einmal mehr, Zelda: Breath of the Wild: Sascha Kretzschmar sieht die Nostalgie darin, Chris Plante die Zukunft der AAA-Entwicklungen.

Für die Ohren: Fabu aka. Doomian im Gespräch mit Berliner Indie-Entwicklern, Sexspiel-Expertin Nina Kiel als Gast im jungen Podcast-Format Culturevania. [sk]


Gedankenspiele: Über die Inflation positiver Wertungen
(superlevel.de, Marcus Dittmar) – Original offline. Im Internet-Archiv archiviert.

[…] Die tatsächliche Meinungsbildung hat längst stattgefunden, wenn der erste Rezensent seine Eindrücke skizziert. Spielerezensionen sind immer seltener ein Mittel der Aufklärung, sie sind vielmehr Grundlage für die Bestätigung der eigenen Meinung geworden. Für den ein oder anderen bricht durchaus eine kleine Welt zusammen, wenn er diese nicht findet. […]

„Es ist nur ein Spiel“: Eine Ausrede, die nicht mehr gilt
(videogametourism.at, Rainer Sigl)

[…] Tom Clancys Politthriller – ob als Literatur oder im Spiel – tragen ihre strukturelle, letztlich reaktionäre, US-imperialistische Weltsicht und Ideologie nicht offensiv als Statement am Revers – wie man sieht, geht es sogar bisweilen durch, ihnen eine politische Agenda ganz abzusprechen. Stattdessen ist, auch bedingt durch die obsessive Faszination für militärtechnische Details, stets von „Realismus“ die Rede: ein Realismus der Technologie, der Waffen, im Fall von „The Division“ im hyperrealistischen Nachbau von New York, im Fall von „Wildlands“ in jenem eines genau nachgestalteten exotischen südamerikanischen Schauplatzes. […]

Mein Senf zu #Nostalgie
(diegamingeule.wordpress.com, Sascha Kretzschmar)

[…] Nostalgie und Videospiele gehören seit Jahren fest zusammen. So sehr, dass selbst Nintendos Marketingstrategie immer wieder auf die sepia gefärbten Herzen seiner Fans abzielt. Oft habe ich das Gefühl, dass wir als Videospieler zu sehr an unseren alten Flammen festhalten. Als ob diese für immer verschwinden würden, wenn wir sie in Online-Foren nicht permanent auf ein Podest heben und sie auf Platz 1 unserer „All-Time Favorites“ setzen. […]

Why Breath of the Wild is the future of blockbuster games
(theverge.com, Chris Plante)

[…] The Zelda series originated with a large, open map that funneled into standalone dungeons that had to be completed in a specific order with predetermined solutions. Over the years, the series became ever more scripted, both in design and story. […] The future of games is already skewing toward player freedom, not simply because it makes for dynamic moments, but because, in 2017, with games fighting to stay in the conversation from one day to the next, a truly open world is simply good business — and that never goes out of style. […]


Hörenswert

DOOMIAN Spezial: Saftladen Berlin
(Doomian, 13.03.17, 01:41:20) – Umgezogen, nun online unter fabu.fm.

Für diese Folge hat Fabu fünf Leute aus dem Saftladen eingeladen: Der Saftladen ist ein Indiegame-Kollektiv aus Berlin und besteht aus mehreren Indie-Entwicklern, die sich in ihrer Arbeit gegenseitig unterstützen und darüber austauschen. Bei Doomian plaudern sie aus dem Nähkästchen und reden beispielsweise über Sexismus in der Spielebranche, geheime Entwicklerwünsche oder die Arbeit als Geräuschemacherin. Fabus Gäste lassen die Hörer hinter die Kulissen der Spieleentwicklung blicken und sprechen über ihre Probleme mit dem Job im Speziellen und der Branche im Allgemeinen. [dm]

Culturevania Folge 5: Sex in Videospielen
(Culturevania, 17.03.17, 1:08:08) – Seite nicht mehr online. Im Internet-Archiv archiviert. Podcast-Folgen weiterhin abrufbar unter mixcloud.com.

Julian Stimm und Yannic Hertel haben es sich zur Aufgabe gemacht, mit ihrem Culturevania-Podcast den kulturellen Aspekt von Videospielen zu beleuchten und besprechen dazu in jeder Folge ein übergeordnetes Thema. In der neuesten Episode ist Nina Kiel zu Gast: Auf superlevel.de schreibt Nina Kiel in ihrer eigenen Kolumne „Random Encounters“ über Sex und Geschlechterrollen in digitalen Spielen. Mit Yannic und Julian spricht sie nun über die Geschichte von Sexspielen, den Romanzen in Games, und darüber, was guten oder schlechten Sex in Spielen eigentlich ausmacht. [dm]


Lust auf mehr? Die Games-Lesetipps der Woche gibt es immer donnerstags bei Spielkritik.com. Die letzte Ausgabe von Lesenswert findet ihr HIER.
Eigene Empfehlungen schreibt ihr am besten in die Comments oder an @spielkritik auf Twitter.

Die Funktionalität der Links in dieser Ausgabe von Lesenswert wurde zuletzt überprüft am 1. März 2022.