Ein Gastbeitrag von Iris Traumann
Mehr zum GASTSPIELER Special erfahrt ihr hier.
1914 und hundert Jahre später…

Lange warteten Fans der Battlefield-Reihe auf ein Setting im Ersten Weltkrieg. Battlefield 1 erschien im Oktober 2016 und wurde, genau wie seine Vorgänger, von Digital Illusions Creative Entertainment AB (DICE) in Schweden entwickelt.

Die Geschichte des Ersten Weltkrieges kennen viele noch aus der Schulzeit. 2014 waren es 100 Jahre, dass sich die „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ ereignete. In Medien, Dokumentationen, ja auch in Videospielen (wie z.B. Valiant Hearts) wurde eine Erinnerungskultur praktiziert, die wohl doch an den meisten vorbeiging oder aufgrund übertriebenen medialen Inputs und moralischen Diskussionen gerade von jungen Leuten ignoriert wurde. Zu sehr sind viele es leid, immer wieder mit moralisch erhobenem Zeigefinger an die Kriege Anfang des 20. Jahrhunderts erinnert zu werden.

100 Jahre sind lange her. Und wir, die wir in Westeuropa leben, kennen seit circa 70 Jahren in unseren eigenen Gefilden den Krieg nur aus Filmen (meist aus Hollywood) oder eben Videospielen. Selbstverständlich schafft dies eine unwirkliche Distanz zu unserer Vergangenheit. Vielleicht ist dies gut, vielleicht auch nicht. Bedenken sollte man, dass vor allem bei der Battlefield-Serie, die auch andere Kriege des 20. Jahrhunderts behandelt, mitunter auch der amerikanische Markt bedient wird. Und viele Amerikaner und Nicht-Europäer haben über den Ersten Weltkrieg, zumindest aus medialer Sicht, wenig Kenntnis über die Ursachen und Ausmaße dieses Krieges. Meistens, zumindest fiel mir dies in vielen Foren auf, wird der Erste Weltkrieg mit dem Zweiten Weltkrieg von vielen jungen Amerikanern  gleichgesetzt oder gar „vermengt“. Es ist schon seltsam, wenn man Posts liest, die Soldaten des Kaiserreichs unter Wilhelm II. als „Nazis“ bezeichnen.

Warum dieser Krieg bis dato ein solches Nieschendasein in Spielen führte, kann ich mir nur folgendermaßen vereinfacht(!) erklären: Durch die teils komplizierten Bündnissysteme, die sich änderten oder verschoben und das Fehlen eines klaren Feindbildes, ist es selbst heute noch schwer ein Spiel zu konzipieren, dass jeder Partei des Ersten Weltkrieges politisch und moralisch gerecht wird.

„Durch die Wolken ein Lichtstrahl auf die Welt jenseits des Krieges fällt.”

Nachdem ich nun die fünf Kampagnenmissionen zwei Mal durchgespielt habe und im Multiplayer Rang 40 erreichte, denke ich, dass ich mir als Historikerin selbst ein umfassendes Bild vom Spiel machen konnte. Um ein dynamisches Gameplay zu gewährleisten, blieb DICE oft nichts anderes übrig, als teilweise historisch inakkurate Elemente einzubauen. So wäre es zumeist undenkbar gewesen ohne Deckung über die Felder zu rennen, um den Feind Mann gegen Mann anzugreifen, wie es im Multiplayer oft der Fall ist. Nicht umsonst spricht man beim Ersten Weltkrieg von einem Stellungskrieg, der meist liegend oder in Schützengräben kauernd ausgefochten wurde.

Als Prolog zum eigentlichen Spiel dient die Mission „Storm of Steel“ (dt. „In Stahlgewittern“). Sicherlich wurde der Name dieser Mission in Anlehnung an Ernst Jüngers Buch „In Stahlgewittern“ gewählt, das 1920 erschien und das ganze Ausmaß des Stellungskrieges in den Gräben erzählt.

Man spielt Soldaten des 369. amerikanischen Infanterieregiments (die Harlem Hellfighters, Afroamerikaner) an der Seite ihrer französischen und britischen Verbündeten an der Westfront im Jahre 1918. Das Besondere in diesem Spielabschnitt ist, dass man gar keine Chance hat zu gewinnen: stirbt man, wechselt die Kamera zu einem anderen Soldaten, dessen Steuerung man dann übernimmt. Nach jedem digitalen Tod wird ein Name samt Geburts- und Sterbejahr eingeblendet. Daten, welche von Playthrough zu Playthrough variieren. Ich finde die Inszenierung sehr eindrucksvoll, macht sie doch dem Spieler zu Beginn gleich klar: dein Leben hängt von Glück und Zufall in diesem Krieg ab und du wirst nicht immer auf der Gewinnerseite stehen können. Hier wird ein zwingender Zusammenhang mit realen Kriegsgeschehnissen hergestellt.

Nach einigen digitalen Toden landet man beim namenlosen letzten Soldaten der Harlem Hellfighters, der sich einem deutschen Soldaten gegenüber sieht, hält jedoch genauso inne wie sein Gegenüber. Beide legen resigniert die Waffen nieder. In meinen Augen ein Symbol für die Sinnlosigkeit des Ersten Weltkrieges. Video des Prologs (ohne Audio-Kommentar).

Doch was macht ein Harlem Hellfighter an der Europäischen Westfront? Nun, 1917 waren die USA und Griechenland der Entente beigetreten. Generell sollte man beim Spielen beachten, dass sich DICE, was das Equipment der Soldaten und die Zeitleiste betrifft, nicht auf den Anfang des Krieges 1914-1916 konzentriert, sondern die letzten Kriegsmonate und Jahre beleuchtet. Auch deshalb wurde vermutlich auf eine deutsche Kampagnenmission verzichtet. Die Ostfront wird im Spiel komplett ausgeklammert. Mit dem kommenden DLC „They shall not Pass“, sollen nun jedoch zumindest im Multiplayer die französischen Streitkräfte vertreten sein. Dies ist nur legitim, zumal im Spiel schon französische Panzer zum Einsatz kommen. Ein DLC, der russische Streitkräfte einführt, soll ebenfalls in Zukunft erscheinen, auch wenn das Zarenreich Ende 1917 im Zuge der Oktoberrevolution nicht mehr am Krieg teilnahm. Kampagnenmissionen wird es leider nicht geben. Dabei würde dies das Gesamtbild des Krieges in diesem Spiel endlich abrunden.

Von Panzern und Chauffeuren

Die erste Mission, die ich hier näher betrachten möchte, nennt sich „Through Mud and Blood” (dt. „Durch Morast und Blut“) und findet zeitlich einen Monat vor Kriegsende statt. Man spielt den jungen Briten Danny Edwards, der als ehemaliger Chauffeur vollkommen unerfahren an die Westfront geschickt wird, um in den folgenden Missionsabschnitten den letzten Mark V Panzer Richtung St. Quentin zu steuern. „Black Bess“, so der Name des Panzers, bleibt zwischendurch liegen und so muss man als Spieler nachts aus einem besetzten Dorf Zündkerzen und Reparaturmaterial klauen. Die Mission zeigt auch, wie damals Nachrichten übers Schlachtfeld an die Kommandozentrale übermittelt wurden: per Brieftaube, die man sogar selbst steuert. Für mich einer der Momente des Spiels, die Gänsehaut verursachen, denn aus der Vogelperspektive wird das ganze Ausmaß der Zerstörung ersichtlich. Letztlich überleben nur Edwards und ein weiteres Besatzungsmitglied von „Black Bess“ diese Kampagnenmission.

Im Multiplayer sind bis auf die Map „Wald der Argonnen“ (eine reine Infanteriekarte) immer genügend Panzer für beide Seiten (sogar im Osmanischen Reich) vorhanden, seien es Mark IV, A7Vs oder Renault FT17.

Die ersten britischen Panzer wurden ab 1916 eingesetzt. Die Map „Narbe von St. Quentin“ befindet sich 50 km von Cambrai/Frankreich (sog. „Siegfriedstellung“), dem Ort der ersten historisch stattgefundenen Panzerschlacht im Spätherbst 1917, bei der annähernd 95.000 Soldaten verwundet oder getötet wurden und circa 378 britische bewaffnete Panzer eingesetzt wurden.

Auf deutscher Seite wurden bis Ende des Krieges nur 20 A7V-Panzer gebaut, da die Oberste Heeresleitung den Fokus auf Flugzeuge und U-Boote gelegt hatte und kaum Rohstoffe für Panzer vorhanden waren. Deutsche Panzerkraftwagen waren nur 50 Tage des Krieges im Einsatz, extrem störanfällig und konnten nur Gräben von bis zu 2 Metern Breite überqueren, da sie wegen ihres hoch gelegenen Schwerpunktes einfach umkippten. Traurige Berühmtheit erlangte so z.B. der Panzer „Elfriede“, der in einen Gefechtsstand einbrach und umkippte, woraufhin die Besatzung zu Fuß um ihr Leben weiterkämpfen musste. „Elfriede“ wurde später von den Franzosen zu Testzwecken geborgen (es existiert ein historisches Video auf Youtube).

Umso amüsanter ist es dann natürlich für mich, im Multiplayer so viele A7Vs an den seltsamsten Orten (wie z.B. im Osmanisches Reich) zu sehen, die gegen britische Mark IV/V Panzer antreten. Vom Handling her unterscheiden sich beide Panzer im Spiel kaum, wahrscheinlich auch um im Spiel Chancengleichheit zu gewährleisten. Aber es gleicht schon einem wahren Formel 1-Rennen im Vergleich zur Realität, wenn man weiß, dass Mark IV/V und A7V in Wirklichkeit nur 4km/h bis 6km/h fahren konnten.

Battlefield 1 campaign tank

Es sind MGs (Handmaschinengewehre) für jede Fraktion verfügbar, vieles Prototypen, die eigentlich erst Ende des Krieges produziert wurden und logischerweise nicht in so großer Anzahl unter den Soldaten vorhanden sein konnten. Doch was wäre ein Ego-Shooter ohne MGs? Interessanter Fakt: die verbreitete Lewis Gun (MG) wurde nicht von den Briten, sondern von den Amerikanern eingeführt.

Leinen und Holz kontra Raketen – Popcornkino

In der Storymission „Friends in High Places“ (dt. „Einflussreiche Freunde“), in der man als amerikanischer Hochstapler eine Bristol F2.B der Royal Air Force fliegt, kann man mit Raketen Luftangriffe auf Zeppeline fliegen. Dass ein Doppeldeckerflugzeug zu dieser Zeit Raketen an Bord hatte, ist mir neu, höchstens zwei MGs und 108kg-Bomben zum Abwerfen. Raketen im Ersten Weltkrieg?! Selbst im Zweiten Weltkrieg war dies äußerst selten. Man sollte beachten, dass damals viele Flieger aus Holz, Stoff- beziehungsweise Papierbespannung bestanden. Ein bis zwei Schüsse hätten schon ausgereicht, um einen Doppeldecker zur Landung zu zwingen oder abzuschießen, vor allem die Bristol F2.B, die eigentlich nur zum Observieren und nicht für Dog-Fights konstruiert war.

Dogfight

Außerdem flogen Zeppeline viel höher als damalige Doppeldecker. Erst als Flugzeuge entwickelt wurden, die diese Höhe erreichen konnten, kann man sich Szenen wie in Battlefield 1 vorstellen. Doch dann wurden auch die Zeppeline ausgemustert, sprich: im Kriegsjahr 1917/18 waren diese kaum noch im Dienst, und doch trifft man sie überall im Spiel an, auch als sogenannte „Behemoths“. Bedenkt man, dass Zeppeline aus Baumwoll- oder Leinenstoffbespannung und einem alulegiertem Tragwerk bestehen, ist es sehr kurios, wenn man den riesigen Fluggeräten in der Kampagne oder im Multiplayer nur mit Anti-Air-Guns und Dauerbeschuss mittels Raketen und ähnlichem beikommen kann. Und wenn man sich im Laufe der Storymission „Einflussreiche Freunde“ im Inneren eines brennenden, die Plane verlierenden Zeppelins befindet (welcher nicht abstürzt, weil man nämlich aus einigen hundert Metern Höhe – nach einem heroischen Mann-gegen-Mann-Kampf – noch vom Zeppelin in die Themse springen muss), wird ersichtlich, dass es den Entwicklern wirklich eher um das Spielerlebnis, als um Realitätsnähe geht. Dies war der Punkt, an dem ich mir am liebsten Popcorn für dieses Actionkinofeeling gemacht hätte. Aus Sicht der Spieleentwickler verständlich, musste ich mir als Historikerin doch oft ein Schmunzeln verkneifen. Unterhalten wurde ich allemal.

Zeppelin

One Man Army – Uniformen und Stereotypen

In vielen Spielekritiken lese ich, dass man sich über die Plattenrüstung des italienischen Protagonisten Luca in der vierten Kampagnenmission „Avanti Savoia!“ lustig macht und davon ausgeht, dass diese eine Erfindung seitens DICE sei, um ein gewisses „Terminator“-Feeling beim Spieler hervorzurufen. Man kämpft in den Alpen gegen Österreich-Ungarn und hat durch die schwere Panzerung die man trägt, das Gefühl, unzerstörbar zu sein. Die Arditi (seit Juli 1917, ital. Sturmtruppen mit besonderer Ausbildung und Besoldung) trugen wirklich solche „Corazzas Farinas“, und kämpften mit hohen Verlustraten direkt an der Front, anstatt in Schützengräben.

Natürlich habe ich es mir nicht nehmen lassen, mir das Artbook zu besorgen, da ich vor allem wegen der Uniformen im Multiplayer doch sehr irritiert war. So wird zugegeben, dass sich die Entwickler beim Design schon einige Freiheiten herausgenommen haben. So verpassten sie den amerikanischen und britischen Soldaten die gleiche Basisuniform, allerdings mit unterschiedlicher Ausrüstung. „We really wanted to include some of the crazy experimental armor and weapons that were developed during this time. […] we added the American experimental Model 8 helmet to the Support class.” Ebenso verfuhren sie mit den Uniformen des Deutschen Kaiserreichs und denen Österreich-Ungarns. Ein Satz, der mich jedoch nachdenklich machte, war folgender:

,,[…] we tried to separate them with shade values so that the Germans and Austro-Hungarians would always look darker, and the armies they were fighting would always look brighter. Some color accents also had to be exaggerated to communicate more clearly whether it’s a friend or foe you see on the battlefield.”

Ich hatte mich schon beim ersten Spielen gewundert, dass die Uniformen farblich an den Zweiten Weltkrieg erinnern und nicht, wie es sein sollte, hellgrau und dunkelblau sind. Stereotypen werden also auch in diesem Spiel hinsichtlich der Deutschen bedient. Selbstverständlich trägt dazu auch bei, dass bis auf die Kavallerie kein deutscher Soldat Pickelhaube trägt, sondern den erst 1916 eingeführten Stahlhelm, der später im Zweiten Weltkrieg weiter Verwendung fand.

Doch möchte ich hier nicht nur über Uniformen und Ausrüstung reden, das kann Gegenstand eines separaten Artikels werden. Ein Aspekt, der mir vor allem im Multiplayer aufgefallen ist, ist die Verwendung von Senfgasgranaten. Ja, Granaten! Zwar kann man Schaden durch das schnelle Aufsetzen der Gasmaske vermeiden, doch man kann auch einfach schnell hustend aus der Wolke rennen und ausweichen. Dies hat mit dem realen Einsatz von „Senfgaskanistern“, wie z.B. in Ypern (siehe meinen Artikel zu Valiant Hearts), kaum etwas zu tun und erfüllt hier nur einen taktischen Aspekt, um Gegnern die Sicht zu nehmen, etwas Schaden zuzufügen oder um sie aus einem Bunker heraus zu scheuchen. Battlefield 1 verharmlost im Multiplayereinsatz geradezu diese wohl gefährlichste Waffe des Ersten Weltkrieges.

Abschließende Gedanken zu Battlefield 1

Selbstverständlich kann man von einem Ego-Shooter nicht die erzählerische Tiefe eines „Valiant Hearts: The Great War“ erwarten. Dies wäre auch zu viel verlangt, obwohl technisch möglich. Doch der Reiz von Battlefield lag seit jeher in den Multiplayergefechten und nicht im Storytelling. Und dies erwarten auch die Stammspieler. Tiefsinnige, moralische Geschichten und Action vertragen sich selten so gut wie bei „Bioshock: Infinite“ oder „Spec Ops: The Line – und noch weniger in Spielen mit Multiplayermodus, wie Battlefield.

Ich finde die Kampagnenmissionen allesamt gelungen, auch wenn mir, wie vielen anderen Spielern, eine deutsche, französische oder russische Sichtweise in der Kampagne fehlt. Doch durch die teilweise bis dato in Spielen unbekannten Schauplätze, wie z.B. in der fünften Kampagnenmission „Nichts steht geschrieben“ um T. E. Lawrence (von Arabien), wird die Globalität dieses Krieges ersichtlich. Zwar ist die Beduinin Zara Ghufran ein fiktionaler Charakter und ich hätte mir mehr Tiefe bei einigen Charakterzeichnungen gewünscht, doch zumindest macht DICE dies wieder gut, indem am Ende jeder Storymission noch ein teilweise kritischer Text à la „Und was geschah dann…?“ eingeblendet wird. So wird bei T.E. Lawrence darauf hingewiesen, dass seine Rolle trotz all der orientalischen Romantik und seines Guerilladaseins, heute zunehmend kritisch diskutiert wird. So verhalf er den arabischen Stämmen zwar zur Unabhängigkeit vom osmanischen Reich. Doch sehen wir heute, was aus dem Staatengebilde und dem Kampf um Öl geworden ist, war es – um es salopp auszudrücken – womöglich doch keine so gute Idee?

Man kann über Battlefield 1 sagen was man will: als einfaches Game betrachtet, macht es mir als Spieler (vor allem im MP) viel Spaß, auch wenn ich einigen historischen Hardlinern mit dieser Aussage wohl auf den Schlips trete. Doch ich denke, man muss bei all den Dingen, die ich erwähnt habe, daran denken dass das Spiel von Anfang an nie einen Bildungsaspekt verfolgt hat und ein Ego-Shooter ist. Letztlich ist und bleibt es ein Battlefield-Game. Wenn Leute aufgrund der Thematik auf den Geschmack gekommen sind und beginnen, sich für die Epoche des Ersten Weltkrieges zu interessieren, ist das aus meiner Sicht jedoch schon die halbe Miete. Auch mit diesem Artikel hoffe ich, Lust auf mehr gemacht zu haben.

  • Abbildungen: Copyright DICE & EA; BF1 Artworks: Robert Sammelin, Fotos: Museum Sassi.

Die Autorin: YBHkbIBl_400x400

Iris Traumann (@HiVidGa)
Schreibt auf HistoryInVideoGames.com.

Iris ist 1985 in Frankfurt am Main zur Welt gekommen, hat mit Xenon 2: Megablast ihren Erstkontakt mit Games erfahren, ist dann mit dem SNES, dem GameBoy und der Playstation aufgewachsen, seit Gothic zum PC gewechselt, und schließlich zum Bioware- und Bethesda-Fan geworden. In Rostock hat die Historikerin Geschichte auf M.A. studiert und hat dabei einen militärhistorischen Schwerpunkt um die beiden Weltkriege verfolgt. Am interessantesten findet die leidenschaftliche Crossover-Gamerin daher auch Spiele mit historischen Bezügen, über deren Analyse sie das Interesse der Spieler an der ihnen zugrundeliegenden Geschichte wecken möchte. Lesen kann man diese Analysen auf ihrem Blog.


Mehr zum Thema aus den Lesenswert-Archiven: