Ich durfte einen Gastbeitrag auf Pixeldiskurs.de veröffentlichen!

Eine Ästhetik des Abnormalen: Körperliche Behinderungen in killer7 ist seit heute online. Update 19.05.2017: Der Artikel kann nun auch direkt auf SPIELKRITIK gelesen werden.

[…] Die Mitglieder der killer7 erscheinen als ‚Freaks’ und werden im Spiel auch explizit als solche bezeichnet, wobei kein Unterschied gemacht wird zwischen denen, die körperliche Behinderungen aufweisen, und denen, die das nicht tun. Generell sind die behinderten Figuren den anderen in Gänze gleichgestellt: Beispielsweise ist der blinde Con Smith nicht nur ein unabdingbares Mitglied des Ensembles, weil er einzigartige Fertigkeiten mitbringt (von denen einige einen Bezug zu seiner Behinderung haben und andere nicht), er ist in seiner Profession als Assassine auch nicht auf die Hilfe anderer angewiesen. […]

Dazu ein paar Worte. Der Februar stand bei Pixeldiskurs im Zeichen des Themenmonats „Spiele und Behinderungen“, der sich unter anderem mit der Darstellung von körperlichen Behinderungen in Videospielen beschäftigt hat, aber auch damit, wie behinderte Personen digitale Spiele erleben.

Auf einzelne Episoden des Pixeldiskurs-Podcasts hat Daniel in unserem wöchentlichen Hörenswert auch schon hingewiesen. Wie es der Zufall wollte, hatte ich erst im Januar ein Editorial zu einem ganz ähnlichen Thema veröffentlicht, bei dem der Schwerpunkt auf Krankheiten und Behinderungen im GameCube-Klassiker Killer 7 lag. Den Link dazu findet ihr weiter unten.

Pixeldiskurs-Redakteur Stefan Simond hat mich daraufhin eingeladen, besagten Gastartikel im Rahmen des Themenmonats zu verfassen. Das hab ich gern getan und gab mir die Gelegenheit, die Darstellung der physischen Behinderungen der drei spielbaren Charaktere Harman Smith (sitzt im Rollstuhl), Kevin Smith (leidet an Albinismus) und Con Smith (ist blind) sowie deren Widerhall in der Spielmechanik noch einmal etwas näher und unter Berücksichtigung geeigneter Theorien zu untersuchen. Insbesondere konnte ich dabei erstmals auf die Funktion und Wirkung dieser Behinderungen innerhalb der Gesamtästhetik von Killer 7 eingehen, was zu einigen interessanten, weil ambivalenten Entdeckungen geführt hat, die ihr im Artikel bei Pixeldiskurs nachlesen könnt.

[…] Mit Blick auf die Einbindung und Darstellung körperlicher Behinderungen ergibt sich ein ambivalentes Bild. Einerseits werden physische Anomalien (ebenso wie die noch ungleich prominenteren Beispiele geistiger Störungen) offenbar dazu genutzt, eine Atmosphäre des Abnormalen und Entrückten noch zu verstärken. […] Dabei ist die Gegenwelt von killer7 nicht einfach nur anders als unsere Welt, sondern klar negativ konnotiert – wenn sich Goichi Suda hier also der Darstellung von Behinderungen und Krankheiten bedient, um die von ihm gewollte Atmosphäre zu verstärken, so liegt dem ein Gedankengang zugrunde, der diese Behinderungen nicht einfach nur in einem ethisch akzeptablen, also beispielsweise im medizinischen Sinne als anomal oder krank identifiziert, sondern mit den unterschiedlichsten Arten des Unmoralischen und Bösen in Verbindung bringt: mit sexuellem Missbrauch, Auftragsmord, Organhandel, Seuchen, Terrorismus. […]

Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr Pixeldiskurs.de einen Besuch abstattet und dabei auch einen Blick auf einige der anderen Artikel werft, die im Rahmen des Themenmonats erschienen sind. Unter anderem geht es dabei um körperliche Behinderungen in Life Is Strange, Metal Gear Solid 5, Final Fantasy VII und Dwarf Fortress. In den Episoden des Pixeldiskurs-Podcasts hört ihr unter anderem Interviews mit dem renommierten Disability-Forscher Colin Barnes und den Leuten von SpecialEffect, die behinderten Personen das Videospielen ermöglichen. An dieser Stelle möchte ich mich noch einmal für den spannenden Themenmonat bedanken und dafür, dass ich einen kleinen Beitrag zur Diskussion (die damit sicherlich noch nicht abgeschlossen ist) leisten durfte.

Falls euer Interesse an Killer 7 im Speziellen geweckt wurde, so findet ihr auf SPIELKRITIK.com eine ganze Reihe von Artikeln, die sich mit dem Spiel auseinandersetzen:

Hintergründe zur Entstehung von Killer 7 und zu seinen Machern könnt ihr in diesen beiden Features nachlesen:

Und wie immer freue ich mich darauf, eure Meinungen zum Thema zu hören – entweder hier oder unterm Gastartikel bei Pixeldiskurs. [sk]