SPIELKRITIK sind nun zwei: Willkommen Daniel!

Es hat sich einiges getan bei Spielkritik.com. Wie vor einigen Wochen schon einmal kurz angekündigt, ist Daniel Minner im Februar als fester Redakteur zu SPIELKRITIK gestoßen. Unser About ist entsprechend aktualisiert worden.

Seinen Einstand hat Daniel eigentlich schon im Dezember gegeben – mit seinem GASTSPIELER-Gastartikel zum Thema „Heimatverbundenheit in virtuellen Spielwelten“ nämlich. HIER könnt den vieldiskutierten Beitrag noch einmal nachlesen und gern auch eure eigenen Erfahrungen in den Comments hinterlassen.

Daniels erster regulärer Artikel, eine Einführung in die deutschsprachige Games-Podcast-Landschaft, hat am Mittwoch dieser Woche aus dem Stand heraus einen internen Klick-Rekord aufgestellt – die vielen netten Retweets bei Twitter waren natürlich auch nicht unschuldig daran. Herzlichen Dank!

Passend dazu wird Daniel in Zukunft unsere neue Rubrik „Hörenswert“ kuratieren, die als Ergänzung zum wöchentlichen „Lesenswert“ konzipiert ist und im Rahmen derer wir ab sofort auch auf besonders empfehlenswerte Podcast-Folgen hinweisen werden. Immer donnerstags am Ende des aktuellen Lesenswert-Posts.

Für die nahe Zukunft hat Daniel unter anderem ein „Erkundungstagebuch“ zu Deus Ex: Mankind Divided in der Mache, auf das ich als Fan der Reihe mich schon sehr freue. Etwas später erwarten euch ein umfassender Artikel über kooperatives Spielen, und natürlich auch die eine oder andere Kritik.

Gastartikel

Nach kurzer Pause hat diese Woche auch unsere GASTSPIELER-Aktion ihre Fortsetzung erfahren. Filmexperte Christian Neffe von audio\visuell konnte dem leidigen Thema der oft misslungenen Videospiel-Verfilmungen einige interessante Facetten abgewinnen. Hier geht es zum Artikel.

Damit nähert sich GASTSPIELER allmählich auch seinem Ende, aber zwei bis drei Gäste haben wir noch. Als nächstes (und wenn alles gut geht noch im Februar) erwartet euch ein gewohnt fundierter Longread von Retrostage-Betreiber „Flat“ Eric über die Bedeutung französischer Spieleentwickler.

Ich selbst möchte in nächster Zeit vor allem meine mehrteiligen Serien voranbringen, wie etwa die Reihe zu schwarzen Charakteren in Games. Daneben wird es eine umfassende Kritik zu Tokyo Mirage Sessions auf der Wii U geben. Derzeit bin ich allerdings selbst noch mit einem Gastartikel beschäftigt – für den vor allem für seine Podcasts bekannte Pixeldiskurs. Im Rahmen ihres Themenmonats zur Darstellung körperlicher Behinderungen in Videospielen werde ich (aufbauend auf diesem Kommentar) noch einmal einen etwas eingehenderen Blick auf Killer 7 werfen.

Sonstiges

Für Mitte März und Anfang Mai sind schließlich noch zwei kleine Specials bei SPIELKRITIK geplant – vielleicht könnt ihr auf Grundlage dieser beiden Daten schon erraten, worum es gehen könnte?

Ebenfalls sei bei dieser Gelegenheit schon einmal erwähnt, dass wir uns vorgenommen haben, mit SPIELKRITIK auch auf der 11. Langen Nacht der Computerspiele in Leipzig präsent zu sein und haben es dafür schon einige Überraschungen einfallen lassen. Mehr Infos gibt es, wenn unseren Planungen etwas weiter fortgeschritten sind. Die Lange Nacht findet am 29. April 2017 an der HTWK Leipzig statt.

Ganz zum Schluss möchte ich die Gelegenheit nutzen und zwei SPIELKRITIK-Logos hinterlassen, die im Laufe der letzten Monate zu unterschiedlichen Anlässen entstanden sind. Wenn ihr Spielkritik.com auf euren eigenen Websites, bei Facebook oder sonst irgendwo verlinken möchtet, dürft ihr diese beiden Logos gern verwenden. Wir freuen uns natürlich! Solltet ihr für euer Layout ein Logo in einem ganz bestimmten Format benötigen, dann schreibt uns einfach (am besten über unser Kontaktformular oder bei Twitter), und dann kümmern wir uns drum.