Die neue Rubrik „Hörenswert“ feiert ihre Premiere! Als Ergänzung zu den handverlesenenen Leseempfehlungen der Woche werdet ihr ein Zukunft auch regelmäßige Hörtipps hier finden, d.h. herausragende Episoden aus Games-Podcasts. Kuratiert wird die neue Rubrik vom neuen Spielkritik-Redakteur Daniel, während ich selbst weiterhin für die Lesetipps verantwortlich sein werde. Daniels Einführung in die Welt der deutschen Games-Podcasts könnt ihr in diesem Feature nachlesen.
Heute im Programm: Eine kurze Firmengeschichte von Blue Byte, den legendären Entwicklern der legendären Siedler-Reihe. Ein langes Interview mit Wolfgang Walk (zufälligerweise einst selbst bei Blue Byte tätig). Vier sehr lesenswerte Artikel über ebensoviele sehr hörenswerte Videospiel-Soundtracks – der von Bully gehört auch zu meinen Alltime-Favoriten. Und: die Haarschnitte schwarzer Charaktere in Videospielen – ein persönliches Anliegen, eine akribische Analyse und eine tour de force durch die Geschichte (stereo-)typisch „schwarzer“ Haarfrisuren in der echten Welt in einem.
Und an der neuen Hörfront gibt’s ein unterhaltsames Aufeinandertreffen zwischen DOOMIAN und den Pixelfrauen, sowie den Auftakt des Themenmonats zur Repräsentation körperlicher Behinderungen in Games bei Pixeldiskurs.
Recht viel Spaß beim Lesen – und erstmals auch beim Hören – und bis nächste Woche. Und natürlich dürft ihr uns gern wissen lassen, was ihr über die neue Rubrik denkt, sowie eigene Empfehlungen in den Comments loswerden. [sk]
Blue Byte Retrospektive: Wie Die Siedler erwachsen wurden – ein Rückblick auf die Firmengeschichte
(gamesaktuell.de, Matti Sandqvist & Olaf Bleich & Benedikt Plass-Fleßenkämper)
[…] Mit einem von seinen Eltern geliehenen Startkapital von 10.000 D-Mark und einem Dachgeschossbüro direkt über seiner eigenen Wohnung beginnen Hertzler und Schmitt in Mülheim an der Ruhr ihre Laufbahn. Heute denkt er liebevoll an diese Zeit zurück: „Freunde und Kollegen haben mich für verrückt erklärt, weil ich meine Karriere für Videospiele riskiere. Umso besser hat es sich dann angefühlt, als sich die ersten Erfolge einstellten.“ Diese kommen 1991 in Form des Rundenstrategie-Krachers Battle Isle und 1993 durch das legendäre Aufbauspiel Die Siedler. […]
Gespräch: Wolfgang Walk – Es gilt auf die Ästhetik zu schauen
(pixelwarte.de, Hannes Letsch)
[…] Es gilt auf die Ästhetik zu schauen. Die erste Frage, die man sich stellen muss ist, was die Ästhetik des jeweiligen Spiels ist? Was ist die Gegenwelt? Welche Welt wird im Spiel aufgespannt und in welche Ästhetik wird der Spieler hineingeworfen? Im Spiel simuliere ich immer eine andere Welt und diese hat ihre eigene Ästhetik und Ethik, die sich, von Spiel zu Spiel, stark voneinander unterscheiden. Die Ethik in „Grand Theft Auto“ ist eine überzeichnete gegenüber unserer Welt. Jedem, der als reifer Mensch das Spiel konsumiert, ist das auch klar. […]
In Place of Sound
(raygunbrown.wordpress.com, David Rayfield) – Links updated.
- In Place of Sound: I Am Alive
- In Place of Sound: Kentucky Route Zero
- In Place of Sound: Homeworld
- In Place of Sound: Bully
[…] Every piece of music in Rockstar Games’ Bully can exist entirely on its own. Its varied, whimsical style isn’t tied down by Bully but at the same time, intertwines perfectly with each mission in the game. On paper, anyone would think a mixture of 60’s pop and surf guitar, 70’s chase music, erratic flutes, hip-hop and cinematic influences would become a mess when actually put into practice. But its quite the opposite. Everything works in unison and flows with an ease rarely seen in some of the finest instrumental work ever created. […]
The Natural: The Trouble Portraying Blackness in Video Games
(kotaku.com, Evan Narcisse)
[…] The create-a-character options in games like Mass Effect, Skyrim or Destiny can be marvelous things. They have on-screen tools and visual effects options that let you control how far apart your avatar’s eyes are or the length of the bridge of a nose. I can reproduce my thick lips or wide nose sometimes. A goatee? No problem. But when it comes to head hair—specifically locks that look like what grows from my scalp—I’m generally out of luck. Not all black hairstyles are so neglected. Big, blown-out Afros or high-top fades get thrown out there from time to time, often to comedic effect. […]
Hörenswert
DOOMIAN Spezial: Pixelfrauen
(DOOMIAN, 07.02.2017, 1:25:25) – Link aktualisiert.
[…] Heute gibt’s ausnahmsweise mal wieder ein DOOMIAN Spezial. Ich sprach mit den vier Pixelfrauen über allerlei Dinge wie beispielsweise (gute) Übersetzungen, (schlechtes) Storytelling, Trigger und Triggerwarnungen und das Spielen in Gesellschaft. Cool? Cool. […]
Pixeldiskurs-Podcast #32 – Spiele & Behinderungen: Eine Bestandsaufnahme
(Pixeldiskurs, 05.02.2017, 2:02:16)
[…] Im Zuge unseres Themenmonats zur Repräsentation körperlicher Behinderungen in digitalen Spielen nehmen wir eine kleine Bestandsaufnahme vor. Wir sprechen über die Stereotypen, welche in fiktionalen Texten allseits reproduziert werden, und gehen auf einige Beispiele der jüngeren Vergangenheit ein. […]
Lust auf mehr? Die Games-Lesetipps der Woche gibt es immer donnerstags bei Spielkritik.com. Die letzte Ausgabe von Lesenswert findest du HIER.
Die Funktionalität der Links in dieser Ausgabe von Lesenswert wurde zuletzt überprüft am 8. Februar 2022.