Handverlesen und immer donnerstags auf Spielkritik.com: Die Leseempfehlungen der Woche!

Assassin’s Creed: Unity – Die zweifelhafte Revolution
(videogametourism.at, Eugen Pfister)

[…] Insbesondere die Darstellung [Robespierres] hatte in Frankreich zu einer kurzen aber heftigen politischen Kontroverse geführt, die sich auf der großen medialen Bühne in französischen Tageszeitungen wie Figaro und Le Monde abgespielt hatte und an der sich neben Politikern auch Historiker vehement beteiligt hatten. Assassin’s Creed Unity war dergestalt unvorhergesehen zum Auslöser eines der Momente geworden, wenn Politik und Geschichte mit aller Wucht aufeinandertreffen und bietet sich somit auch ausgezeichnet dafür an, als Quelle für eine nach wie vor umstrittene Geschichtsschreibung der französischen Revolution genutzt zu werden. […]

Game Studies Klassiker Vol. I – Miguel Sicart: The Ethics of Computer Games
(thebigwords.wordpress.com, Nora Beyer)

[…] Miguel Sicart meint: Das ethische Element eines Spiels liegt weniger in seinem Anstrich (world), sondern in seinem Gerüst (system): „Rules create the game; the fictional world contains it“. Es reicht also nicht, wenn wir uns nur die anschauen, wie die Spielwelt oder die Story ist. Wir müssen schauen, wie das formale System designt ist und wie es das Spiel als Ganzes beeinflusst. Soweit die These. Schauen wir uns das genauer an. […]

Lieblingskritiken 2016: Die besten deutschen Videospielartikel
(indieflock.net, Pascal Wagner) – Seite inzwischen privat. Im Internet-Archiv archiviert.

[…] Eingereicht werden können geschriebene Reviews, Features, YouTube-Videos, Fotomontagen, Bilderstrecken, Podcasts…alles, was sich kritisch mit Videospielen auseinandersetzt und zwischen 01. Januar und 31. Dezember 2016 veröffentlicht wurde. Egal ob es aus einem winzigen Blog oder aus Deutschlands größtem Videospielmagazin stammt. Egal, welches Thema es behandelt. […] Lediglich deutschsprachig sollte es sein. Und natürlich würde ich mich auch sehr darüber freuen, wenn ihr schreibt, warum euch euer gewählter Artikel so gut gefällt. […]

Watch Dogs 2
(stubenzocker.net, playermichi)

[…] Schöne Brücke, doofer Typ. Soll ich das Handy hacken und explodieren lassen? Ein Toter mehr macht doch nix oder ist das ein potentieller Follower? […]

The Bitmap Brothers: Universe Reviewbitmap-brothers-logo
(deconstructingvideogames.com, Nick the Gent) – Original offline. Im Internet-Archiv archiviert.

[…] Do you remember the Bitmap Brothers? Gods, The Chaos Engine, Xenon 2, Speedball 2: Brutal Deluxe – some of the greatest coin-ops never made. The Bitmap Brothers created sublime arcade games that weren’t arcade games – as Read-Only Memory’s Duncan Harris and Darren Wall point out in their new retrospective, The Bitmap Brothers: Universe, the British developer’s first title, Xenon, was assumed at the time to have been a conversion to Atari ST – when in reality the game had been designed on that machine. […]

Unbedingt lesenswert ist auch der neueste Artikel im GASTSPIELER-Special: Gastautor Daniel ist für Spielkritik der Frage nachgegangen, was „Heimat“ in einer virtuellen Spielwelt bedeutet – ein Thema, das zum Diskutieren einlädt. Gibt es Orte in Assassin’s Creed, in Skyrim, in Ocarina of Time, etc., denen gegenüber ihr ein Gefühl der Heimatverbundenheit empfunden habt? Was braucht es, um ein solches Gefühl zu erzeugen? Schreibt uns eure Gedanken in den Comments!

Lust auf mehr? Die Games-Lesetipps der Woche gibt es immer donnerstags bei Spielkritik.com. Die letzte Ausgabe von Lesenswert findest du HIER.

Die Funktionalität der Links in dieser Ausgabe von Lesenswert wurde zuletzt überprüft am 09. Dezember 2021.