Die Philosophie
Games. Kultur. Kritik.
Ein Videospiel ist nicht weniger relevant, wenn es zwanzig Jahre auf dem Buckel hat, und nicht weniger interessant, wenn es kein Blockbuster mit Höchstwertungen ist: Videospiele entstehen und bestehen fort im Kontext, und als Kulturgegenstand verdienen sie die ganze Vielfalt und Tiefe der Betrachtung. SPIELKRITIK möchte Impulse setzen, den Blick auf Unbeachtetes lenken und Schwerpunkte verfolgen, die im populären Spielejournalismus meist nur eine Nebenrolle spielen. Seit 2016 ein Gaming-Blog auf der Suche – von banal bis anspruchsvoll.
Sylvio Konkol [sk]: Chefredakteur
Sylvio ist Jahrgang 1987 und lebt in Leipzig. Digitale Spiele liebt er seit Zelda: Link’s Awakening. Mit Perfect Dark auf dem Nintendo 64 hat er die meisten Stunden verbracht und mit Shenmue II verbindet er die intensivsten Erinnerungen. Mit seiner Frau spielt er Big Brain Academy und Mario Golf, mit seinen Freunden Advance Wars by Web. Sylvio hat einen Master in Anglistik; außerdem studiert er Religionswissenschaft und beschäftigt sich vor allem mit Religion in Spielen. Neben Spielkritik schreibt er seit Ende 2017 als fester Redakteur für das GAIN Magazin.
Pascal Graßhoff [pg]: Redakteur
In Essen daheim und mit Nintendo aufgewachsen, ist Pascal heute 24 und offen für absolut alles – außer Point-and-Click-Adventures. Pascal studiert Germanistik und Anglophone Studies und interessiert sich neben Spielen gleichermaßen für Literatur und Musik. Was er nicht mag: den extremen Zynismus im Spielejournalismus. Was er liebt: Metroid.
Bei ConsoleWars sammelte Pascal erste Erfahrung als Hobbyredakteur. Seit dem Start seines eigenen Blogs Ende 2017 schaffte er es regelmäßig in unsere Leseempfehlungen – und im Juli 2018 in die Redaktion.
Jessica Kathmann [jk]: Redakteurin
Gerade vier Jahre war Jessica alt, als sie als Lagerhausverwalterin erste Verschieberätsel löste – im Computerspiel-Klassiker Sokoban. Auf eine abgeschlossene Kindheit folgten ein abgeschlossenes Psychologie-Studium in Tübingen und eine andauernde Ausbildung am C.G. Jung-Institut Stuttgart. Begleitet wurde all das von Jessicas anhaltendem Interesse an Games unterschiedlichster Genres. Die betrachtet die selbstständige Psychologin nicht nur tiefenpsychologisch-analytisch bei Spielkritik und als Podcasterin bei Behind the Screens, sondern nutzt sie auch in der Psychotherapie.
Dennis Gerecke [dg]: Redakteur
Dennis wuchs mit dem Nintendo 64 und der N-Zone auf. Er mag Kritiken, denn Kritiken sind für ihn mehr als Qualitätschecks. Eine ausführliche Spielekritik repräsentiere auch die Haltung zum Werk und fördere den kulturellen Wert von Videospielen. Darum hat Dennis sich zum Ziel gesetzt, Spielkultur weiterzutragen und ihre Errungenschaften zu analysieren. Neben seiner Leidenschaft als Gamer ist er auch als Videoredakteur aktiv. Auf seinem YouTube-Kanal Videogame Analyse verbindet er diese beiden Leidenschaften.
Erik Körner [ek]: Redakteur
Erik Körner ist 23 Jahre alt und studiert Anglophone Studies und Germanistik an der Universität Duisburg-Essen. Er ist das neueste Mitglied der Spielkritik-Redaktion; außerdem arbeitet er als freier Journalist für die studentische Zeitung seiner Universität, die akduell. Neben seiner Begeisterung für Linguistik und Literaturwissenschaft vertreibt Erik sich seine Freizeit mit Recherchen zu Gamedesign und (obskuren) japanischen Videospielen. Zu seinen Lieblingsspielen gehören Werke aus der Schmiede Kojimas und Team Icos.
Iris Traumann [it]: Redakteurin
In Frankfurt am Main zur Welt gekommen, hat Iris mit Xenon 2: Megablast ihren Erstkontakt mit Games erfahren, ist mit dem SNES, dem GameBoy und der Playstation aufgewachsen, seit Gothic zum PC gewechselt, und schließlich zum Bioware- und Bethesda-Fan geworden. In Rostock hat die Historikerin zunächst Geschichte auf M. A. studiert – heute studiert sie Digital Humanities in Stuttgart und forscht zu Stereotypen in Games.
Iris ist als Gastautorin mit Weltkriegs-Expertise gestartet und schreibt seit Mai 2017 auch regulär für Spielkritik – vor allem über Spiele mit historischen Bezügen.
Amon Oberhofer [ao]: ehemaliger Redakteur
Der Jüngste in der Spielkritik-Redaktion hört auf den Namen Amon und wohnt in der Nähe von Trier. Kleine, seltsame Indie-Games und Rollenspiele sind die Vorlieben des 1999 geborenen, der in den Genuss kam, in Form von Oblivion, Fable und Half-Life 2 einige seiner frühesten, prägenden Erinnerungen an das Medium zu erleben. Seither bereicherten The Stanley Parable, The Beginner’s Guide, Sleeping Dogs und Undertale Amons Verständnis von digitalen Spielen. Außerdem begeistert er sich für Filme, vor allem für Indie-Produktionen.
Mit originellen Artikeln auf seinem eigenen Blog weckte Amon unser Interesse und gab im Mai 2018 seinen Einstand als Mit-Autor bei Spielkritik.
Marc Wahlen [mw]: ehemaliger Trainee
Marc ist 20 Jahre jung und wohnt dort, wo Deutschland, die Niederlande und Belgien aufeinandertreffen. Während er sich im Alltag mit Ökonomie beschäftigt, sucht er seinen Ausgleich in kreativen Aktivitäten wie dem Schreiben und auf seinen Reisen durch die Welten verschiedener Adventures und Horrorspiele. Darüber hinaus war Marc in Team Fortress 2 und Quake Champions auch einige Zeit im eSports-Bereich aktiv.
Johannes Alvarez Lopez [ja]: ehemaliger Redakteur
Mit 24 Jahren ist Johannes jung genug um KotOR 2: The Sith Lords als schönste Spiele-Kindheitserinnerung mitgenommen zu haben. Tiefergehendes Interesse für Spiele entwickelte der Soziologie- und Anglistikstudent aus Heidelberg allerdings erst mit dem Erscheinen der Xbox 360. Als Filmfan, der privat gern Fiktionales schreibt, interessiert er sich heute sehr für die noch unentdeckten Potenziale des Storytellings in Spielen. Er arbeitete in der Vergangenheit in der Videospiel-PR und als HiWi im Bereich E-Learning.
Johannes debütierte als Gastautor zum Thema narrative Regieführung in Spielen. Seit Mai 2018 bis Ende 2019 schrieb er regelmäßig für Spielkritik.
Daniel Minner [dm]: ehemaliger Redakteur
Daniel lebt in der Kulturstadt Weimar, arbeitet in einem Forschungslabor und begegnet Videospielen in bester Universalgelehrtentradition: Mit leidenschaftlichem Interesse an Spielkultur in all ihren Facetten, reizen ihn Metathemen, bei denen Philosophie und Gamedesign zusammentreffen. Bei Max Payne 3 wird der 27-jährige ganz melancholisch – trotzdem, oder gerade deswegen, ist der Sao-Paulo-Actionthriller sein erklärtes Lieblingsspiel.
Nach seinem Einstand als Gastautor war Daniel seit Februar 2017 ein fester Teil von Spielkritik, gönnt sich derzeit aber eine kreative Pause.
Xuân Pham [xp]: Fotografin
Xuân ist 31 und lebt in Leipzig. Sie spielt nur hin und wieder, fotografiert dafür aber umso mehr, und ist deshalb unsere unersetzliche Spezialistin, wenn es darum geht, alte und neue Magazine, Merchandise oder Cosplayer effektiv in Szene zu setzen. Der veritable Kirby-Fan darf bei keinem Offline-Auftritt fehlen und betreut seit mehr als zwei Jahren u.a. unsere Stände auf der Langen Nacht der Computerspiele.
GastautorInnen
Im Rahmen der Reihe GASTSPIELER: Nora Beyer, Pascal Wagner, Patrick Pohsberg, Roberto Kracht, Sascha Kretzschmar, Matthias Schillig, Christian Neffe, Eric Retzlaff, Aurelia Brandenburg, Viktoria Hellmann, Cäcilia Sauer, Urs, Yannic Hertel, Maximilian Kröger, Adrian Trachte, Johanna Lindner, Jörn Skowronek, Björn Hennig, Marcus Klöppel. Alle diese Gastartikel finden sich in der Kategorie GASTSPIELER.
Unregelmäßiger Kolumnist: Jannick Gänger.
Gastbeiträge außerhalb der GASTSPIELER-Reihe trugen bei: Daniel Siebiesiuk, Christine Links, Björn „SpeckObst“, „Yesterplay 80“, „HooliNerd“, Charlotte Cutts, Kevin Puschak, Martin Dietrich, Rüdiger Grapatin, Rafał Londo und „Morton“, Holger Krupp, Mathias, Mario Donick, Todde, Tuan Anh Tran, Christopher Blair.
Gäste beim Slowtalk waren: Fabian Fischer, Christian Serra.
Gäste im Quest-Log waren (neben bereits Genannten): Stefan H. Simond, Josy Hohberg, Lennart Koch, Christopher Dietrich, Mathias, Beatrice Vogt, Manuel Eichhorn, Christian Haubitz, Thomas Steuer, David Engemann, Sophie Neu, Felix, Constantin Becker, André Eymann, Manuel, Alexa, Tony Barthelmann, Benjamin Gildemeister.
Interaktion und Kontakt
SPIELKRITIK.com zu folgen ist ganz einfach: Mittels RSS-Feed oder ganz klassisch per Email-Newsletter. Bei vorhandenen Accounts auch direkt im Reader von WordPress.com oder bei Twitter @spielkritik. Die entsprechenden Links finden sich rechts in der Seitenleiste.
Du hast selbst interessante Gedanken in Worte gefasst? Spannende Gastbeiträge sind ganz herzlich willkommen! An Freundschaften und Kooperationen oder dem Beitragsaustausch mit anderen Seiten besteht ebenfalls Interesse. Kommentare und Verlinkungen sind immer toll.
Um direkten Kontakt zur SPIELKRITIK-Redaktion aufnehmen, kannst du dieses Formular verwenden.